Repertoire

(Symphonic and vocal instrumental music)

18., 19. Century

J.S. Bach Orchestral SuiteNr. 1, 3, 4, 6, Oratorio “Johannes Passion”, Overture b-minor

F. Händel Water Music, Concerto grosso Op.3/3, 6

J. Haydn Symphonies: Nr. 6, 7, 8, 44, 45, 53, 90, 92, 100, 101, 103, 104, Overture „Armida”

W.A.Mozart Symphonies: Nr. 22, 25, 31, 35, 36, 38, 39, 40, 41, Haffner Symphony, Divertimento KV 388, Sinfonia Concertante in Eb K364, Clarinet Concerto KV 622, „Gran Partita“, Piano Concerto Nr.25, Operas: „Zauberflöte”, „Don Giovanni”, „Die Hochzeit des Figaro“, Oratorio „Die Schuldigkeit des ersten Gebots”

L.v.Beethoven Symphonies: Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Piano Concerto Nr. 4, Nr.5, Overtures: „Leonora III“, „Egmont“, „Coriolan“, „Die Geschöpfe des Prometheus“, Opera: „Fidelio”

F.Sor Opera “Telemaco nell’isola di calypso”-Final

M. Portugal Overture “Il duca di foix”

J.Domingos Bomtempo Symphony Nr. 1

G.Rossini Overtures: “L’Italiana in Algeri”, “La gazza ladra”, “La scala di seta”, “Guillaume Tell”, “La cenerentola”

J.Strauss(son) „Kaiserwaltzer“, „Künstlerleben“, „An der schönen blauen Donau“, „Unter Donner und Blitz“, „Pizzicato-polka“, Operetta: „Die Fledermaus“

K.M.v.Weber Overture „Oberon“, Oper „Freischütz“

F.Mendelssohn-Bartholdi 4. Symphony, Incidental music „Midsummer Night’s Dream” from Shakespeare Op.61, Overture „Die Hebriden”

R.Schumann Symphonies Nr. 2, 3, Cello Concerto, „Overture, Scherzo und Finale“ Op.52

F. Schubert Symphonies Nr. 5, 7

J.C. de Arriaga Symphony for the Orchestra

Ch.Gounod Opera „Faust”

J.Brahms Symphonies Nr. 1, 2, 3, 4, Haydn-Variations, Violin Concerto Op. 77, Op. 35, „Hungarian Dances“ Nr. 1, 5, 6

G.Bizet Opera “Carmen”

H. Berlioz Symphony Fantastique, „Roman Carneval“

F.Liszt Piano Concerto Nr. 2, Symphonic Poem „Les Preludes“

N.R.-Korsakov Symphonic Suite „Scheherezade”

G.Mahler Symphonies Nr. 1, 4, 5, „Rückert-Lieder“

C.Frank Symphony in D Minor

P.Tschaikowsky Overture-Fantasy „Romeo and Juliet”, Piano Concerto Nr. 1, Symphonies Nr. 4, 5, 6, Violinkonzert, Serenade für Streicher Op. 48

A.Bruckner Symphony Nr. 7

R.Wagner „Siegfried Ydill“, Operas „Lohengrin”, „Der fliegende Holländer”, „Rheingold“, „Siegfried“, „Walküre”

G.Verdi Overtures “La forza del destino”, Operas „Il Trovatore”, „La Traviata”, “Otello”, “Rigoletto”

A.Dvorak Symphonies Nr. 7, 8, 9, Slavic Dances I. 1, 8, II. 2, Serenade for Strings Op. 22

B.Smetana Opera „The Bartered Bride”

H.Wolf „Italienische Serenade“, Lieder „Rattenfänger“, „Anakreons Grab“, „Harfenspieler I-III“

U.Giordano Opera „Andrea Chenier“

C.Debussy „Prelude la pres-midi du Faun”, „La Mer”, „Nocturnes”

20., 21. Century

M.Ravel Piano Concerto in G Minor, „Rapsodie espagnole”, „Daphnis et Chloe” Suite Nr. 2, „Ma mère l’oye”, „La Valse”

E. Elgar “Variations on an Original Theme”(The Enigma-Variations) Op. 36

J.Sibelius Symphonies Nr. 1, 3, Violinkonzert, „Valse Triste“, „Pelleas & Melisande“

G.Puccini Operas „Turandot”, “Tosca”

P. Dukas Symphonic Poem „The Sorcerer’s Apprentice”

O. Respighi Tone Poems “Fontane di Roma”, “Feste Romane”

K.Szymanowski „Symphonie Concertante“ (Nr.4), Concert Overture Op.12, 2. Violin Concerto op. 61

R.Strauss Tone Poems „Eulenspiegel”, „ Die lustige Streiche”, „Don Juan”

E.W.Korngold Violin Concerto Op. 35

S.Rachmaninov Cantata „Spring”, Symphonic Dances

A.Schönberg Chamber Symphony Op. 9

Z.Kodaly „Dances from Galanta“

A.Copland „Apalachian spring“, „Rodeo“, Violin Concerto

D.Schostakowitsch Symphonies Nr. 5, 6, 7, 10, Chamber Symphony

B.Bartok Concerto for the Orchestra, Divertimento for String Orchestra

A.Berg Chamber Concerto

A.Webern „Fünf Sätze” (String Orchestra)

I.Strawinski „Firebird” (1919,1945), „Petruschka” (1911), „Le sacre du printemps“ „Histoire du Soldat”, Octet, „Dances Concertantes”

S.Prokofiev Symphonies Nr. 1, 5, Violin Concerto Nr. 2

O.Messiaen „L’ascension”

S.Sciarrino „Attraverso i cancelli”

Stockhausen „Kreuzspiel”

A.Schnittke Concerto grosso Nr. 1

G. Ligeti „Atmospheres”, „Ramifications”, „Romanian Concerto“

G. Grisey „Partiels”

S.L.Lewis „Skirmish”

H.Parra „L’absencia”

Andris Rasmanis

Dirigent

Andris ist ein lettischer Dirigent, der in Riga geboren wurde und in Wien lebt. Er schloss sein Masterstudium Orchesterdirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung ab, nachdem er das Radio-Symphonieorchester Wien im Goldenen Saal des Musikvereins dirigiert hatte. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist nach dem QS-World-University-Ranking 2019 als die beste Musikuniversität der Welt anerkannt.

Rasmanis begann seine musikalische Ausbildung mit dem Studium von Violine, Klavier und Gesang. Im Alter von 14 bis 18 Jahren lernte er Chorleitung an der Rigaer Dom-Chorschule unter Valdis Bernhofs. Im Jahr 2007 machte Rasmanis seinen Bachelor-Abschluss in Chorleitung an der Jāzeps Vītols Musikakademie in Lettland, wo er bei Jānis Lindenbergs studierte. Während seines Studiums in Riga nahm Rasmanis mit Erfolg an mehreren Chorwettbewerben in Riga und im Ausland teil. Bis 2007 arbeitete er mit den gemischten Chören „Dzīle“ und „Sudrabe“, er dirigierte das Orchester der Jāzeps Vītols Musikakademie Lettlands, den Jugendchor „Kamēr…“, den Chor des Lettischen Rundfunks, den lettischen Staatschor „Latvia“ und viele andere Chöre.

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studierte Rasmanis Orchesterdirigieren bei Uroš Lajovic, Operndirigieren bei Konrad Leitner und Chorleitung bei Erwin Ortner. Außerdem erhielt er wichtige Impulse in Meisterkursen bei Mariss Jansons, Zubin Mehta, Bertrand de Billy, Ralf Weikert, Toby Purser, Karolos Trikolidis, Achim Holub, Karl Anton Rickenbacher und Peter Gülke.

Während seines Studiums in Wien nahm Rasmanis erfolgreich an mehreren Orchesterleitungswettbewerben teil. Er ist Preisträger des Young Conductors‘ Competition in Abeystwyth(2010) und der 2. Preisträger des Dirigentenwettbewerbs mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra(2017)

Seit 2018 ist er Chefdirigent des Fluentum Orchesters in Wien.

Zu den Orchestern, die Rasmanis dirigiert hat, gehören das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Konzerthausorchester Berlin, das Radio-Symphonieorchester Wien, das Netherlands Philharmonic Orchestra, das Cincinnati Symphony Orchestra, das Danish National Symphony Orchestra, das Polish National Radio Symphony Orchestra, das Latvian National Symphony Orchestra, das Wiener Kammerorchester, das Symphonieorchester der Schlesischen Philharmonie, die Rzeszow Philharmonic Orchestra, das Jyväskzlä Symphony Orchestra, das Orchester der Lettischen Nationaloper, das Orchestra Metropolitana Lissabon, das Cyprus Symphony Orchestra, die Meininger Hofkapelle, das Xiamen Philharmonic Orchestra, das Orchester der Niederrheinischen Sinfoniker, das Orchester des Landestheaters Detmold, das Orchester des Landestheaters Eisenach, das Grazer Kammerorchester, das Orion Symphony Orchestra, das Timisoara Philharmonic Orchestra, das ASO Wien und das Pro Arte Orchester der Universität Wien.

Seit 2011 leitet Rasmanis Dirigierkurse in mehreren lettischen Städten und arbeitete als Co-Autor für das Buch „Methods of Conducting“ (2012).

Von Februar bis Juni 2013 war er Assistenzdirigent von Cornelius Meister bei Aufführungen von Wagners Der Ring des Nibelungen an der Lettischen Nationaloper. Im Sommer 2013, 2014 und 2018 war Rasmanis Assistenzdirigent von Vladimir Kiradjiev für die Produktionen von Verdis Otello, Bizets Carmen und Giordanos Andrea Chenier beim Opernfestival Sigulda. Im Jahr 2014 war er außerdem Assistenzdirigent von Ivan Fischer am Konzerthaus Berlin.

2014 war Rasmanis zweiter Dirigent für die Produktion von W.A.Mozarts Le Nozze di Figaro an der Lettischen Nationaloper und 2015 wurde er eingeladen, die Produktion von W.A.Mozarts Die Zauberflöte am Landestheater Gütersloh zu dirigieren, sowie verschiedene Programme in Detmold, Eisenach und Glasgow.

In den Spielzeiten 2015/2016 dirigierte Rasmanis Konzerte, Filmmusik und andere Projekte u.a. in Riga, Paris, Manchester, Mönchengladbach und Katowice.

In den Jahren 2017 und 2018 dirigierte Rasmanis verschiedene Programme mit dem Xiamen Philharmonic Orchestra, dem Lettischen Nationalen Symphonieorchester, der Schlesischen Philharmonie und dem Niederländischen Philharmonischen Orchester.

2019 dirigiert er unter anderem mit dem Fluentum Orchester Wien und dem Cincinnati Symphony Orchestra. Im Herbst 2019 wird Rasmanis als Assistenzdirigent von Walter Zeh und Leslie Suganadarajah für die Aufführungen von Wagners Lohengrin an der Felsenreitschule in Salzburg tätig sein.